Werke in aktuellen Ausstellungen

Frankfurt/Oder · Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (Rathaushalle)
02.03.2025–11.05.2025
Dienstag – Sonntag 11–17 Uhr

Menschen und Milieus — Soziale Wirklichkeiten zwischen Distanz und Parteinahme

Die Ausstellung ›Menschen und Milieus — Soziale Wirklichkeiten zwischen Distanz und Parteinahme‹ zeigt Malerei, Grafik und Fotografie, ausschließlich Objekte aus der Sammlung des BLMK, die als künstlerische Porträtierung spezieller Lebenslagen betrachtet werden können. Die Werke erzählen von der Not in den Arbeitermilieus der krisengeplagten Weimarer Republik, von Kriegserfahrungen und neuen Arbeits-, Lern- und Freizeitkulturen in der DDR. Verfolgt wird dabei eine Linie realistischer Tendenzen von den 1920er Jahren bis in die späte DDR. (Pressetext)

Von Josef Hegenbarth sind drei Radierungen ausgestellt:
›Bettler (3. Fassung)‹ (Kaltnadelradierung auf gelbem Papier, 1922)
›Der Genießer‹ (Radierung, 2/25, vermutlich 1905)
›Besoffene‹ (Radierung, vermutlich 1905) homepage öffnen

Berlin · Hegenbarth Sammlung Berlin
19.10.2024–09.04.2025
Mittwoch 12–17 Uhr und nach Vereinbarung

Caspar David Friedrich — Found in Translation

Aus Anlass des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich (1774—1840) zeigt die Hegenbarth Sammlung Berlin Papierarbeiten des Romantikers aus dem eigenen Bestand in Gegenüberstellung mit historischen und zeitgenössischen Darstellungen. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem zeitlichen und kulturellen Transfer des Motivs Landschaft. Die ausgewählten Arbeiten sind zwischen dem 15. Jahrhundert und dem Jahr 2024 entstanden. Der Kunsthistoriker und Kurator der Ausstellung Johannes Rößler wird im Rahmen der Ausstellung als Mitherausgeber die neu edierten Briefe und Schriften Caspar David Friedrichs in der Hegenbarth Sammlung Berlin vorstellen.

Der Ausstellungstitel ›Caspar David Friedrich — Found in Translation‹ ist eine spielerische Anlehnung auf den 2003 entstandenen Film ›Lost in Translation‹ (Regie: Sofia Coppola). In der Gegenüberstellung geht es um Transformation sowie Übersetzung im Bereich der Landschaftsdarstellung innerhalb der europäischen Kunstentwicklung und im Bezug auf ausgewählte japanische Kunstpositionen des 15. und 21. Jahrhunderts.
(Pressetext)

Von Josef Hegenbarth ist das Blatt ›Schlossberg bei Böhmisch-Kamnitz‹ (1943, Pinselzeichnung mit wenig Farbe, gekratzt, WV-Nr. D III 683, Hegenbarth Sammlung Berlin) zu sehen. homepage öffnen

Dresden · Josef-Hegenbarth-Archiv
01.09.2024–06.04.2025
Sonntag 15–18 Uhr

Aufbruch an der Akademie:
Josef Hegenbarth und seine Meisterschülerin Traute Gruner

1945 aus Böhmisch-Kamnitz nach Dresden zurückgekehrt, erhielt der über 60-jährige Hegenbarth zunächst eine Anstellung an der Hochschule für Werkkunst unter dem Rektorat von Will Grohmann. Er wechselte dann an die Akademie der bildenden Künste und gehörte, als diese am 17. April 1947 wieder ihren Lehrbetrieb aufnahm, zu den Professoren der ersten Stunde. Eine der Studierenden, die die ersten Nachkriegssemester miterlebte, war die aus dem erzgebirgischen Stollberg stammende und heute in Baden-Württemberg lebende Traute Gruner. Unter ihrem Geburtsnamen Schäfer war sie die einzige Frau, die das Meisterschülerstudium bei Josef Hegenbarth absolvierte.
Aus Anlass des 100. Geburtstages der Künstlerin im Dezember 2024 zeigt das Josef-Hegenbarth-Archiv in einer dialogischen Ausstellung Arbeiten von Traute Gruner und ihrem Mentor aus der gemeinsamen Akademiezeit. Die Werke Hegenbarths werfen ein Schlaglicht auf diese kurze aber intensive Periode seines Schaffens, in der er nicht nur sein Lehramt ausübte, sondern außerdem zu einem gefragten gesamtdeutschen Künstler avancierte. Dazu veranschaulichen Traute Gruners Zeichnungen — vor allem Porträts und Akte, die das Josef-Hegenbarth-Archiv 2018 von der Künstlerin im Rahmen einer großzügigen Schenkung erhielt, die inspirierende Rolle des Lehrers, die zeichnerische Meisterschaft der Schülerin, aber auch die Aufbruchstimmung dieser Jahre. (Pressetext) homepage öffnen

RÜCKSCHAU

Datenschutz

Wir benutzen Cookies, um das beste Website-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies

 

Impressum · Datenschutz · Rundbrief
Cookie-Einstellungen
www.hegenbarth-werkverzeichnis.de
© 2024